- Wort
- Wọrt das; -(e)s, Wor·te / Wör·ter; 1 (Pl Wörter) ein Bestandteil der Sprache, der eine Bedeutung und eine lautliche bzw. grafische Form hat (und der in der geschriebenen Sprache durch kleine Zwischenräume von anderen Wörtern getrennt ist): ein langer Satz mit über dreißig Wörtern|| K-: Wortbedeutung, Wortbetonung, Wortgebrauch2 (Pl Worte) eine schriftliche oder mündliche Äußerung ≈ Bemerkung <ein deutliches, freundliches, geistreiches Wort; Worte der Dankbarkeit, des Trostes; ein offenes, ernstes Wort mit jemandem reden; Worte mit jemandem wechseln; etwas mit keinem Wort erwähnen; nach Worten suchen; jemandem fehlen die Worte>|| K-: Wortgefecht3 (Pl Worte) verwendet, um eine meist berühmte Aussage jemandes zu bezeichnen <ein Wort Goethes>4 nur Sg ≈ Zusage, Versprechen <sein Wort geben, halten, brechen>: Ich bin bei ihm im Wort (= ich habe ihm etwas versprochen)|| -K: Ehrenwort5 ein geflügeltes Wort ein bekanntes Zitat6 das Wort Gottes ≈ die Bibel|| ID in Worten nicht in Ziffern geschrieben: 25, in Worten fünfundzwanzig; das große Wort haben / führen bei einem Gespräch am meisten sagen; ums Wort bitten / sich zu Wort melden in einer Diskussion deutlich machen, dass man etwas sagen möchte; das Wort ergreifen beginnen, über etwas zu sprechen; jemandem das Wort erteilen / geben (in einer Diskussion) jemanden zu einem Thema sprechen lassen; jemand hat das Wort jemand ist in einer Diskussion an der Reihe zu sprechen; jemandem das Wort entziehen / verbieten jemanden nicht länger sprechen lassen; für jemanden ein gutes Wort einlegen versuchen, jemandem in einer Sache zu helfen, indem man anderen etwas Gutes über ihn sagt; meist Du nimmst mir das Wort aus dem Mund du sagst genau das, was ich auch gerade sagen wollte; jemandem das Wort im Mund umdrehen etwas, das jemand gesagt hat, absichtlich falsch auslegen (und wiedergeben); jemandem bleibt das Wort im Hals / in der Kehle stecken jemand kann (vor Schreck, aus Überraschung) nicht sprechen; meist kein Wort über etwas (Akk) verlieren etwas überhaupt nicht erwähnen; jemandem ins Wort fallen jemanden unterbrechen; jemandem das Wort abschneiden jemanden unterbrechen; meist jemand will / muss das letzte Wort haben jemand will unbedingt zeigen, dass er Recht hat; etwas ist jemandes letztes Wort jemand hat sich endgültig entschieden; Das letzte Wort ist noch nicht gesprochen etwas ist noch nicht endgültig entschieden; meist aufs Wort gehorchen / folgen ohne Zögern gehorchen; meist Das glaube ich (ihm / ihr usw) aufs Wort ich habe überhaupt keine Zweifel, dass das, was er / sie usw sagt, richtig ist; mit 'einem Wort kurz gesagt, zusammenfassend; mit anderen Worten anders gesagt; jedes Wort auf die Goldwaage legen a) jemandes Worte sehr genau nehmen; b) sehr sorgfältig überlegen, bevor man etwas sagt; meist ein Wort gab das andere es kam zu einem Streit; zu Wort kommen reden dürfen: Du lässt mich überhaupt nicht zu Wort kommen!; Dein Wort in Gottes Ohr! verwendet, wenn man hofft, dass das, was ein anderer gerade gesagt hat, auch Wirklichkeit wird
Langenscheidt Großwörterbuch Deutsch als Fremdsprache. 2013.